Wir stellen Ihnen mehr als sechzig Prager Sehenswürdigkeiten, Parks und Gärten, Kulturinstitutionen, berühmte Denkmäler und weitere interessante Orte vor. Ganz gleich, an welcher Haltestelle Sie einsteigen, Ihnen entgeht keine der größten Attraktionen der Umgebung. In den mit Prague Visitor Pass gekennzeichneten Objekten haben Sie kostenlosen oder ermäßigten Eintritt. 1. Haltestelle Dlabačov Wendekreis Dlabačov ○ verkehrstechnische Bedienung des Strahov Stadions, flächenmäßig das größte Stadion auf der Welt ○ der Straßenbahnwendekreis wurde im Jahr 2022 zu einem öffentlichen Raum umgestaltet ○ Bistro in einer ausrangierten ikonischen Straßenbahn T3 Kloster Strahov ○ ältestes Prämonstratenserkloster in Tschechien, bestattete sterbliche Überreste des Hl. Norbert ○ die Klosterbibliothek umfasst über 200 Tausend Bände, davon 1.500 Erstausgaben ○ die Gemäldegalerie des Klosters umfasst ungefähr 1.500 seltene Gemälde aus dem 14.-19. Jahrhundert Kirchen auf dem Gelände des Klosters ○ in der Basilika Mariä Himmelfahrt hat 1787 W. A. Mozart auf der Orgel improvisiert ○ die Kirche des Heiligen Rochus ließ Kaiser Rudolf II. als Dank für das Ende der Pest errichten 2. Haltestelle Pohořelec Denkmal der Astronomen ○ Statuengruppe von Tycho Brahe und Johannes Kepler vom akademischen Bildhauer Josef Vajce ○ steht an der Stelle der Kurz Villa, in der beide Astronomen bei ihrem Aufenthalt in Prag wohnten ○ dahinter das Gebäude des Johannes Kepler Gymnasiums, eines der besten Gymnasien in Tschechien Palais Černín ○ eines der größten barocken Gebäude in Prag, Sitz des Auslandsministeriums ○ ein mysteriöser Ort, an dem der Auslandsminister Jan Masaryk (1948) unter bisher ungeklärten Umständen verstorben ist ○ im Garten befindet sich ein tschechisch-bayrischer Grenzstein: Symbol für die Grenzöffnung (1990) Loreta (Prague Visitor Pass) ○ Ansammlung barocker Bauten auf dem Loretoplatz mit der zentralen Loretokapelle ○ im Turm das größte historische kirchliche Glockenspiel in Europa, 30 Glocken, 27 davon läuten Max van der Stoel Park ○ trägt den Namen des ersten westeuropäischen Politikers (NL), der die Charta 77 kontaktierte ○ teilweise an der Stelle eines aufgelösten Soldatenfriedhofes, einige Grabsteine wurden in die Mauer eingemauert 3. Haltestelle Brusnice Städtisches Waisenhaus ○ Gebäude im Stil der geometrischen Sezession aus dem Jahr 1913, erbaut vom Architekten Josef Rosipal ○ einzigartiges Flachdach –seinerzeit eine seltene Bauweise, wahrscheinlich das erste Flachdach in Prag ○ dient heute als Sitz des Kulturministeriums Oberer Lumbe Garten ○ Teil des Areals der Prager Burg, früher im Besitz des Naturwissenschaftlers Josef Lumbe ○ Grünfläche mit Bäumen im Kontrast zu den dekorativen Gärten ○ teilweise zugänglich vom malerischen Stadtviertel Neue Welt aus Unterer Lumbe Garten ○ für die Öffentlichkeit unzugänglicher Garten bei der Lumbe Villa, die vom Präsidenten und seiner Gattin bewohnt wird ○ hier wachsen 72 Pflanzenarten, mit denen die Burg bei protokollarischen Veranstaltungen geschmückt wird ○ Masaryk´s Bienenhaus, entworfen von Josip Plečnik, immer noch funktionstüchtig, aktuell 8 Bienenvölker 4. Haltestelle Pražský hrad (Prager Burg) Prager Burg (Prague Visitor Pass) ○ größter bis heute bewohnter Burgkomplex der Welt, Sitz des Präsidenten ○ Veitsdom: Gruft der böhmischen Könige und Aufbewahrungsort der Kronjuwelen (Prague Visitor Pass) ○ Zlatá ulička (Goldene Gasse) – einzigartiger Wohnort der Hofalchemisten von Kaiser Rudolf II. (Prague Visitor Pass) Königlicher Garten ○ Renaissancegarten aus dem Jahr 1534; heute in den Sommermonaten geöffnet ○ im Garten befindet sich die Münzstätte der Prager Burg – nationales Kulturdenkmal ○ der Königliche Garten wird von der Prager Burg durch eine natürliche Schlucht, den sogenannten Jelení příkop (Hirschgraben geteilt) Marienschanze ○ Teil der barocken Stadtbefestigung von Prag, erhaltene und geschützte Fragmente ○ unter der Ringmauer führt der Blanka Tunnel hindurch, der längste Stadttunnel in Europa (5.502 m) 5. Haltestelle Královský letohrádek (Königliches Lusthaus) Lustschloss der Königin Anna ○ perfektes Beispiel der Renaissancearchitektur, außerhalb Italiens einzigartig ○ Ferdinand I. ließ das Lustschloss für seine Frau Anna erbauen, die er sehr liebte ○ wurde auch von Tycho Brahe und Johannes Kepler als astronomisches Observatorium genutzt Singende Fontäne ○ Fontäne aus der Renaissance, errichtet nach dem Entwurf des italienischen Meisters Francesco Terzio ○ das Geräusch des auf die Bronzeschalen fallenden Wassers erinnert Kammerton A ○ wer sein Ohr von unten anlegt, hört das ferne Läuten aller Prager Glocken Villa Bílek (Prague Visitor Pass) ○ Sezessionsbau nach dem Entwurf des tschechischen Bildhauers und Mystikers František Bílek ○ der Eingang erinnert an einen altägyptischen Tempel, der gebogene Grundriss wiederum an Sensenspuren im Feld ○ die Villa wird von der Galerie der Hauptstadt Prag verwaltet: sie hat täglich außer Montag geöffnet 6. Haltestelle Malostranská (Kleinseite) Kunsthalle Praha (Prague Visitor Pass) ○ multifunktioneller Kulturraum mit Galerie, Vortrags- und Gesellschaftssälen ○ befindet sich in der rekonstruierten Zenger Trafostation; das Gebäude ist ein Kulturdenkmal ○ hier werden internationale Ausstellungen der modernen Kunst veranstaltet; gleichzeitig wird eine eigene Sammlung aufgebaut Wallenstein-Reithalle ○ Gebäude der Reitschule aus dem Frühbarock aus dem Jahr 1630, tschechisches Kulturdenkmal ○ ebenso wie das nahegelegene Palais Wallenstein ist auch sie Teil des Sitzes des Senats des tschechischen Parlaments ○ im Rahmen einer Langzeitmiete wird sie von der Nationalgalerie für kurzzeitige Ausstellungen genutzt Straka Akademie ○ ursprünglich ein neubarockes Studentenwohnheim für mittellose Söhne des tschechischen Adels ○ Sitz des Regierung der Tschechischen Republik (seit 1993) 7. Haltestelle Právnická fakulta Juristische Fakultät ○ neuklassizistisches Gebäude (1924-31); Entwurf von Jan Kotěra, realisiert durch Ladislav Machoň ○ imposante Marmorhalle mit drei Stockwerken, wird oft für Dreharbeiten verwendet ○ Vortragssaal Collegium Maximum: Kapazität 560 Personen (um 100 mehr als die Aula der Karlsuniversität) InterContinental ○ Paradebeispiel des Brutalismus, leitender Architekt Karel Filsak ○ erhaltener Teil der Holzskulpturengruppe Začarovaný les (Verzauberter Wald) von Miroslav Hejný ○ eines der luxuriösesten Hotels in Prag, verfügt auch über eine Präsidentensuite Jüdisches Viertel ○ Jüdisches Museum — die meistbesuchte jüdische Sehenswürdigkeit außerhalb Israels (Prague Visitor Pass) ○ Altneu-Synagoge — Die älteste in Mitteleuropa, die noch immer als Gebetshaus dient (Prague Visitor Pass) ○ Alter jüdischer Friedhof — Grab von Rabbi Löw, angeblicher Schöpfer des Golem (Prague Visitor Pass) 8. Haltestelle Čechův most Čech Brücke ○ kürzeste aller Prager Moldaubrücken (169 m) ○ einzige Stahlbogenbrücke in ganz Prag ○ einziges Sezessionsbauwerk dieser Größe in Tschechien, technische Sehenswürdigkeit Prager Metronom ○ bewegliches Artefakt Stroj času (Zeitmaschine) vom Bildhauer Vratislav Novák, eher bekannt als Metronom ○ Höhe des Objektes inklusive Pendel 25 m, Gewicht 7 Tonnen, Ausschlag des Pendels 60 ° ○ installiert im Jahr 1991 an der Stelle des entfernten Stalin-Denkmals, der größten Statuengruppe in Europa Letná Park ○ weitläufiger Park auf einer Anhöhe oberhalb der Moldau; einzigartige Aussicht auf die Prager Burg ○ Hanavský Pavillon, technische Sehenswürdigkeit der Prager Jubiläumsausstellung im Jahr 1891 ○ Letná-Karussell; das älteste erhaltene Karussell in Europa, technische kulturelle Sehenswürdigkeit 9. Haltestelle Dlouhá třída Neue Mühle Wasserturm (Prague Visitor Pass) ○ errichtet 1658, bis 1877 wurde der Stadtteil Nové Město mit Trinkwasser aus der Moldau versorgt ○ im obersten Stockwerk befindet sich ein Aussichtssaal – der historisch erste Prager Aussichtsturm Agneskloster ○ früheres Doppelkloster des Frauenordens der Klarissen und des Männerordens der barfüßigen Franziskaner ○ ursprüngliches Grab der Hl. Agnes von Böhmen; zur Zeit der Hussitenkriege wurden die sterblichen Überreste an einen unbekannten Ort gebracht ○ im Kloster befindet sich die Ausstellung der Nationalgalerie Mittelalterliche Kunst in Böhmen und Mitteleuropa Kaufhaus Kotva ○ erbaut in den Jahren 1970-1975 nach einem Entwurf von Věra Machoninová und Vladimír Machonin ○ der einzigartige Grundriss aus vielen verbundenen Sechsecken erinnert an Bienenwaben ○ Perle des Brutalismus, seit 2019 geschütztes Kulturdenkmal der Tschechischen Republik 10. Haltestelle Náměstí Republiky Prašná brána (Pulverturm) (Prague Visitor Pass) ○ einer der schönsten gotischen Türme der Stadt Prag (1475) ○ Beginn des so genannten Königsweges, Route der Krönungsumzüge zur Prager Burg Obecní dům (Gemeindehaus) (Prague Visitor Pass) ○ Perle der Sezession in Prag ○ an der Verzierung hat sich Alfons Mucha beteiligt ○ kommentierte Führungen durch das Interieur, stilvolles Restaurant, Kaffeehäuser (Prague Visitor Pass) Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt für das Königreich Böhmen ○ in den Jahren 1908-1922 hat hier der Prager deutsche Schriftsteller Franz Kafka gearbeitet ○ neobarockes Gebäude des tschechisch-deutschen Architekten Alfons Wertmüller Café Imperial ○ luxuriöses Café-Restaurant ○ Gebäude im Stil des Art déco mit Elementen von Kubismus und Jugendstil ○ einzigartiges erhaltenes Interieur mit Plastiken von Josef Drahoňovský 11. Haltestelle Masarykovo nádraží (Masaryk Bahnhof) Haus Nr. 11 in der Straße Havlíčkova ○ hier lebte der Vertreter der Prager deutschen Literatur Franz Werfel (Gedenktafel) ○ hier lebte der österreichische Komponist Alexander Zemlinsky (Gedenktafel) Masaryk Bahnhof ○ das Bahnhofsgebäude kombiniert interessant die Bauelemente des Empire und der Neorenaissance ○ erster Bahnhof der Dampfeisenbahn in Prag ○ gegenwärtiger Umbau nach dem Entwurf der berühmtesten Architektin der Welt Zaha Hadid Café Arco ○ Ort, an dem sich Persönlichkeiten der Prager deutschen Literatur trafen: z. B. Kafka, Brod, Werfel ○ Bestandteil war ein Lesesaal mit Dutzenden an Kunstzeitschriften und auch Auslandszeitschriften 12. Haltestelle Jindřišská věž Heinrichsturm ○ ursprünglich gotischer Glockenturm der nahegelegenen Kirche des Hl. Heinrich und der Hl. Kunigunde ○ größter frei stehender Glockenturm in Prag (65,7 m) ○ Restaurant und Aussichtspunkt im 10. Stock, einzigartiges Glockenspiel Jerusalemsynagoge (Prague Visitor Pass) ○ erbaut in den Jahren 1905 bis 1906 im maurischen Stil ○ Autor des Entwurfs war der österreichische jüdische Architekt Wilhelm Stiassny ○ größte Synagoge in Prag Brunnen mit Skulpturengruppe Tschechische Musikanten ○ Autorin der Skulpturen ist die bedeutende tschechische surrealistische Bildhauerin Anna Chromy ○ die Figuren stellen die folgenden Flüsse dar: Amazonas, Ganges, Mississippi und Donau 13. Haltestelle Václavské náměstí (Wenzelsplatz) Wenzelsplatz ○ Prager Hauptplatz, der zweitgrößte Platz in Prag und auch in ganz Tschechien ○ der obere Teil wird vom historischen Gebäude des Nationalmuseums im Stil der Neorenaissance abgeschlossen ○ Denkmal des Hl. Wenzels, des Schutzherren des Böhmischen Landes, von Josef Václav Myslbek Palais Lucerna ○ erste Passage und eine der ersten Stahlbetonbauten in Prag ○ Kulturzentrum der Ersten Republik und des Gesellschaftslebens des tschechischen Films ○ Bauherr war Vácslav Havel, der Großvater des späteren Präsidenten Václav Havel Haus und Passage U Nováků ○ Jugendstilhaus, errichtet in den Jahren 1901-1904 nach dem Entwurf des berühmten Architekten Osvald Polívka ○ multifunktionelles Kaufhaus mit Passage, Geschäften, Büros, Casino und Theater ○ während der Ersten Republik Sitz des Befreiten Theaters (Voskovec, Werich, Ježek) 14. Haltestelle Vodičkova Höhere Mädchenschule ○ Gebäude im Stil der Neorenaissance aus dem Jahr 1867 nach dem Projekt von Vojtěch Ignác Ullmann ○ Sitz der ersten öffentlichen weiterbildenden Schule für Mädchen in den Böhmischen Ländern ○ Studentinnen aus Europa, Russland und Amerika; zu den Absolventinnen gehört zum Beispiel Emmy Destinn Neustädter Rathaus (Prague Visitor Pass) ○ eines der bedeutendsten gotischen Gebäude im Stadtteil Nové Město ○ Ort des ersten Prager Fenstersturzes (1419) – Beginn des Hussitenaufstandes ○ in der Mauer befindet sich der so genannte ´pražský loket´ (Prager Ellbogen) – ein altes Längenmaß (zwecks der Prager Märkte) Karlsplatz ○ der größte Platz in Prag und in ganz Tschechien und einer der größten Plätze in Europa ○ an der Ecke der Straße Ječná befindet sich die neobarocke Basilika des Heiligen Ignatius von Loyola, die von Jesuiten verwaltet wird ○ auf der Südseite das Fastův dům (Faust-Haus); Ende des 16. Jahrhunderts gehörte es dem Alchimisten Edward Kelly 15. Haltestelle Lazarská Haus Diamant ○ einzigartiger kubistischer Baus eines Mietshauses, errichtet in den Jahren 1912-1913 ○ Autor des Projekts war mit großer Wahrscheinlichkeit der berühmte kubistische Architekt Emil Králíček ○ im Interieur sind kubistische Elemente erhalten erhalten: Kronleuchter, Lampen, Geländer, Türen, geätzte Fenster Dreifaltigkeitskirche ○ dreischiffige Kirche im Hochbarock aus dem Jahr 1713 nach dem Entwurf des italienischen Architekten Octavio Broggio ○ Teil des ehemaligen Klosters des Trinitarierordens, der Christen aus der türkischen Gefangenschaft freikaufte ○ mit dem benachbarten Haus Diamant einfallsreich durch einen kubistischen Bogen über der Statue des Heiligen Johannes Nepomuk verbunden Brauerei U Fleků ○ erste schriftliche Erwähnung des Hauses als Brauerei aus dem Jahr 1499 ○ eine der wenigen Brauereien in Mitteleuropa, in der schon 500 Jahre lang ohne Unterbrechung Bier gebraut wird ○ Restaurant mit eigenem einzigartigem Bier, Kabarett und Brauereimuseum U Fleků 16. Haltestelle Národní třída Kaufhaus Máj ○ eines der bedeutendsten Gebäude der modernen tschechischen Architektur aus den 70. Jahren des 20. Jahrhunderts ○ entworfen von den Architekten des Ateliers SIAL aus Liberec, das auch das Hotel Ještěd in Lieberc entworfen hatte ○ 2007 wurde das Haus zum kulturellen Denkmal der Tschechischen Republik erklärt Gedenktafel der Samtenen Revolution ○ Bronzetafel mit 8 Händen, entweder erhoben als Siegesgeste oder die leere Handfläche zeigend ○ von den Künstlern O. Příhoda und M. Krátký; Erinnerung an die Demonstration auf der Národní třída im November 1989 ○ die Tafel befand sich ursprünglich in einer Passage, die jedoch geschlossen wurde; 2016 wurde sie stattdessen an der Fassade befestigt Salon Topič ○ das Gebäude wurde 1894 als Sitz und Ausstellungssaal des Fr. Topič Verlages erbaut ○ hier haben die größten Künstler ihrer Zeit ausgestellt, z.B. Alfons Mucha oder Toulouse-Lautrec ○ der Salon Topič war die am längsten bestehende Privatgalerie in Prag (55 Jahre, 1894-1949) 17. Haltestelle Národní divadlo Nationaltheater ○ bekanntestes Theater in Tschechien, Symbol der tschechischen nationalen Wiedergeburt ○ errichtet aus Spendengeldern; 2 Monate nach der Eröffnung ausgebrannt, ist es innerhalb von 2 Jahren aus den Trümmern wiederauferstanden ○ in der Nachbarschaft Nová scéna (Neue Szene): postmodernes Gebäude mit Elementen des Brutalismus, Kulturdenkmal Café Slavia ○ eines der berühmtesten Prager Cafés mit 140-jähriger Geschichte ○ traditioneller Treffpunkt von Künstlern: Schauspielern, Filmemachern, Schriftstellern, Malern und Musikern ○ Teil des Interieurs ist das berühmte Bild von Viktor Oliva „Der Absinthtrinker“, eher bekannt als „Die grüne Fee“ Brücke der Legionen ○ Granitbrücke mit neun Bögen und 4 Brückentürmen; früher wurde dort Wegzoll eingehoben ○ ermöglicht den Zugang zur Střelecký ostrov (Schützeninsel), auf der 1882 das I. Turnerfest des Turnverbandes Sokol stattfand ○ an der feierlichen Eröffnung der Brücke nahm auch der Kaiser teil; aus dieser Zeit stammt das berühmte Foto „Spaziergang über die Brücke“ 18. Haltestelle Újezd Hügel Petřín ○ Hügel im Zentrum von Prag (327 m ü. M.), wo der Kreidestein für den Bau der Prager Kirchen abgebaut wurde ○ in der Mitte des Petřín Parks ein Denkmal des berühmtesten tschechischen Dichters K. H. Mácha ○ zum Gipfel führen mehrere Wege und auch eine Standseilbahn Petřín Aussichtsturm (Prague Visitor Pass) ○ Stahlturm aus dem Jahr 1891 auf dem Gipfel des Hügels Petřín mit Aussichtsterrasse in einer Höhe von 20 m ○ Kopie des Eiffelturms im Maßstab 1:5; die Spitzen beider Türme befinden sich jedoch in der gleichen Höhe über dem Meer ○ in der Nähe der Spiegel-Irrgarten in einem einzigartigen, mehr als 130 Jahre alten Holzbau (Prague Visitor Pass) Atelier Josef Sudek ○ Josef Sudek — bedeutender tschechischer Fotograf, Künstler mit europäischer Bedeutung ○ das Atelier im Hof des Hauses Nr. 432 war Ende des 19. Jahrhunderts das letzte existierende Garten-Fotoatelier ○ das heutige Gebäude ist eine getreue Replik des Ateliers, das 1985 abgebrannt ist; es dient als Galerie 19. Haltestelle Tyršův dům Prager Jesuskind ○ Jesusstatuette aus Spanien; international bekannt als Bambini di Praga ○ das Prager Jesuskind hat 2 Kronen und ca. 50 Kleider; es wird je nach liturgischer Zeit angezogen ○ die Statuette befindet sich in der Kirche der Siegreichen Jungfrau Maria, die vom Orden der barfüßigen Karmeliter verwaltet wird John Lennon Mauer ○ ikonische Mauer, auf der seit Anfang der 1960er Schriftzüge und Nachrichten zu lesen sind ○ seit dem Tod von John Lennon (1980) mit seinem menschenrechtlichen und friedlichen Vermächtnis verbunden ○ im letzten Jahrzehnt des totalitären Regimes war sie ein Treffpunkt von Protestkundgebungen gegen das Regime Insel Kampa ○ einer der romantischsten Orte in Prag; von der Kleinseite durch den Kanal Čertovka getrennt ○ Großpriormühle (Velkopřevorský mlýn), letzte erhaltene Renaissancemühle aus dem 16. Jahrhundert auf der Insel Kampa ○ Bootsausflüge am Čertovka, einem Arm der Moldau, mit dem Veranstalter Pražské Benátky (Prague Visitor Pass) 20. Haltestelle Malostranské náměstí Glockenturm des Heiligen Nikolaus (Prague Visitor Pass) ○ barocker Bau aus dem Jahr 1752; von Beginn an Eigentum der Stadt, diente auch als Brandwache ○ regelmäßige Besichtigungen, auf eigene Faust und auch geführt; einzige Rauchküche in Prag ○ im Turm befand sich ab der 1950er bis zum Fall des totalitären Regimes die „Kajka“, Beobachtungsstelle der Staatssicherheit Nerudova Straße ○ eine der attraktivsten Prager Straßen; mit vielen Hauszeichen ○ letzter Abschnitt des Königsweges zur Burg ○ im Haus „Valkounský dům“ Nr. 14/211 lebte der geniale Architekt Johann Blasius Santini-Aichel Kleinseitner Brückenturm (Prague Visitor Pass) ○ jüngster Teil der Karlsbrücke, errichtet im Jahr 1464 nach dem Vorbild des Altstädter Brückenturms (Prague Visitor Pass) ○ 43,5 m hoch, der Umgang befindet sich in einer Höhe von 26 m; für die Öffentlichkeit zugänglich ○ er bildet mit dem benachbarten Judith-Turm und dem gotischen Tor den Zugang zur Kleinseite Streckenkarte der Linie 42 mehr prague.eu/de/historische-strassenbahn-42