Übersicht Öffnungszeiten Über den Ort Die Vinothek befindet sich in einem historischen Weinhaus aus dem 18. Jahrhundert im Herzen des denkmalgeschützten Weinbergs der Heiligen Klara auf dem Gelände des Botanischen Gartens. Im Sommer sollten Sie sich auf der malerischen Terrasse niederlassen und den herrlichen Blick auf den Weinberg, das Schloss Troja und das Prager Burgpanorama genießen, im Winter werden Sie den stilvollen Innenraum mit Kamin zu schätzen wissen. Die Vinothek bietet kleine zu Wein passende Snacks an. Zu den angebotenen eigenen Weinen werden Tapas gereicht. Mehr zum Ort Öffnungszeiten März —Oktober Mo—Fr 13:00—19:30 Sa—So 11:00—19:30 November—Dezember Mo—Fr 13:00—16:30 Sa—So 11:00—16:30 Mehr zu Öffnungszeiten Quelle: Botanická zahrada Öffnungszeiten März —Oktober Mo—Fr 13:00—19:30 Sa—So 11:00—19:30 November—Dezember Mo—Fr 13:00—16:30 Sa—So 11:00—16:30 Das Weinhaus ist im Kern ein Barockbau und eines der wenigen erhaltenen Weinbauten. Ein Teil entstand bereits im 18. Jahrhundert, der westliche Teil wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Im Jahr 1840 gehörte es den Barmherzigen Brüdern und dem Kloster der Elisabethinen in Prag. Das Weinhaus ist ein einstöckiger Ziegelbau mit rechteckigem Grundriss und sehr dicken Mauern sowie zahlreichen verstärkenden Strebepfeilern. Die Räume haben Balkendecken und werden durch relativ kleine Fenster in tiefen segmentförmigen Nischen erhellt. Die Vorderseite ist im westlichen Teil nur durch ein Paar horizontal angeordnete, rechteckige Fenster gegliedert. Das Dach des Hauses ist mit Schindeln gedeckt und hat einen Sparrendachstuhl mit geschraubten Verbindungen. Diese Anpassung stammt aus dem 20. Jahrhundert. Das Haus dient auch heute noch teilweise als Rückzugsort für Winzer, der größte Teil wird von der Vinothek mit dem Verkauf eigener Weine eingenommen. Die Vinothek wurde in den Jahren 2022 – 2024 umfassend renoviert und modernisiert. Über dem Weinhaus befindet sich die Kapelle der Heiligen Klara. Die kleine Kapelle ist nicht nur das Wahrzeichen des Weinbergs, sondern von ganz Troja. Sie ist der Heiligen Klara geweiht, der Schutzpatronin und Namensgeberin der Ehefrau des Bauherrn, Klara Bernardina, Freifrau von Maltzahn, die Graf Wenzel Adalbert von Sternberg Ende des 17. Jahrhunderts errichten ließ. Nach einem Brand im Jahr 1924 erhielt die Kapelle ein neues Dach und wurde zuletzt 1996 renoviert. Der Innenraum der Kapelle ist sehr schlicht gehalten und besteht aus einem einzigen Raum mit Ziegelboden und flacher Decke. Der heutige Altar wurde um das Jahr 1924 erworben. Das Altarbild ist barock und stellt die Heilige Dreifaltigkeit mit der Jungfrau Maria und den franziskanischen Heiligen dar. Das Kruzifix stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.