Übersicht Öffnungszeiten Eintrittsgebühr Über den Ort Das Schloss Nelahozeves liegt am linken Ufer der Moldau, 35 km von Prag entfernt. Heute befindet sich in ihm ein Museum mit einem erheblichen Teil der Lobkowicz-Sammlungen. Dieses Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert verbindet die Geschichte einer einflussreichen Adelsfamilie mit dem Kulturerbe einer der bedeutendsten Kunstsammlungen in Mitteleuropa. Mehr zum Ort Öffnungszeiten April—Oktober Mo geschlossen Di—So 9:00—17:00 Mehr zu Öffnungszeiten Eintrittsgebühr Grundlegende 200 Kč Reduzierte Eintrittsgebühr děti do 12 let / studenti / senioři 150 Kč Familieneintritt 2 dospělí a 2 děti 460 Kč Kombiticket: Antonín Dvořáks Geburtshaus und Schloss Nelahozeves Einheitlicher Eintritt: 260 CZK Familieneintritt (2 + 2 Kinder bis 12 Jahre): 650 CZK Mehr zu Eintrittsgebühren Quelle: www.lobkowicz.cz/nelahozeves Zusammenhängende Antonín Dvořáks Geburtshaus Eintrittsgebühr Grundlegende 200 Kč Reduzierte Eintrittsgebühr děti do 12 let / studenti / senioři 150 Kč Familieneintritt 2 dospělí a 2 děti 460 Kč Kombiticket: Antonín Dvořáks Geburtshaus und Schloss Nelahozeves Einheitlicher Eintritt: 260 CZK Familieneintritt (2 + 2 Kinder bis 12 Jahre): 650 CZK Besichtigungen Besichtigungen Der Besichtigungsrundgang führt Sie durch die Innenräume des Schlosses. In den stilvoll eingerichteten Salons sehen Sie unter anderem Kunstwerke von Brueghel, Rubens, Veronese und weiteren Künstlern. Die Kinder können an einer eigens für sie konzipierten Besichtigung teilnehmen und die Kreativwerkstatt in einem zeitnah eingerichteten Salon nutzen. Öffnungszeiten April—Oktober Mo geschlossen Di—So 9:00—17:00 Die Bedeutung der Lobkowicz-Sammlungen liegt vor allem in ihrer außergewöhnlichen Vielfalt. Die Sammlungen erfassen nahezu alle Aspekte des kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lebens in Mitteleuropa über mehrere Jahrhunderte hinweg. Zu den wertvollsten Werken gehören Gemälde berühmter Meister wie Bruegel, Canaletto, Cranach, Rubens und Velázquez. Von hohem Wert sind auch die Sammlungen angewandter Kunst, darunter das weltweit größte erhaltene Tafelservice aus Delfter Fayence. Die Familienbibliothek beherbergt Raritäten wie das Evangeliar vom Ende des 9. Jahrhunderts, eine 48-zeilige Bibel aus dem Jahr 1462 und eine seltene Ausgabe der Apokalypse von 1498 mit eindrucksvollen Holzschnitten von Albrecht Dürer. Ebenso beeindruckend ist die einzigartige Sammlung von Musikinstrumenten und handschriftlichen sowie gedruckten Partituren, Gesangparts und Libretti. Zu den Juwelen gehören die Korrespondenz der Familienmitglieder mit namhaften Künstlern und die Notenaufzeichnungen mit den erhaltenen handschriftlichen Bearbeitungen von Mozart und Beethoven.