Astronomischer Turm und barocke Bibliothek des Klementinums

Teilen

Astronomická věž a barokní knihovna Klementinum

Albert Einstein lehrte hier und Wolfgang Amadeus Mozart spielte hier mehrmals. Das Klementinum ist nach der Prager Burg der zweitgrößte Gebäudekomplex in Prag und beherbergt die schönste Bibliothek der Welt. Unter den siebenundzwanzigtausend alten Drucken befinden sich zum Beispiel die Schriften Keplers mit seiner handschriftlichen Widmung an seine Freunde, den Dekan und andere Professoren der Universität Prag. Die Jesuiten gründeten das Klementinum 1556 und benannten es nach dem ehemaligen Dominikanerkloster St. Clemens von 1227, in dem sie sich niederließen. Im Jahr 1775 begannen sie, hier regelmäßig meteorologische Daten zu messen, und so hat Prag die längste ununterbrochene Reihe meteorologischer Beobachtungen in Europa.

Eine einzigartige Besichtigungsroute durch einen Teil des ehemaligen Jesuitenkollegs Klementinum führt Sie zum astronomischen Turm und dem Anbau, der ihn mit dem Nordflügel des Klementinum-Komplexes verbindet. Dort erhalten Sie eine Führung und können in die Barockbibliothek schauen, die als der schönste Bibliothekssaal der Welt bezeichnet wird. Die nächste Station des Rundgangs ist der Meridiansaal mit historischen astronomischen Instrumenten im 2. Stock des astronomischen Turms. Seit dreihundert Jahren blickt der Riese Atlas von seiner Spitze herab, der das Himmelsgewölbe voller Sterne auf seinen Schultern trägt. Diese fehlten im Klementinum nie - weder in den Sternenatlanten noch in seinen Sälen, durch die W. A. Mozart selbst schritt und in denen er sogar musizierte. Der Höhepunkt der Besichtigung ist der Aufstieg zur Galerie der längsten kontinuierlich messenden meteorologischen Station in den böhmischen Ländern.

Mehr zum Ort

Öffnungszeiten

Januar—März

Mo—So 9:00—19:00  

April—September

Mo—So 9:00—20:00  

Oktober—Dezember

Mo—So 9:00—19:00  

Mehr zu Öffnungszeiten

Eintrittsgebühr

Grundlegende Besucher unter 15 Jahren dürfen das Denkmal nur in Begleitung eines Erwachsenen (18+) betreten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.   380 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 230 Kč
Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder. 810 Kč

Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 300 CZK

Kostenlos: Kinder bis zu 5 Jahren, Personen mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP/P inkl. 1 Begleitperson.

Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag für die ersten beiden Vormittagsführungen — 9:00 in englischer Sprache und 09:30 in tschechischer Sprache

  • Die Tickets müssen als eTickets gekauft werden und können für tschechische und englische Führungen erworben werden.
  • Die Besichtigungen sind durch die Kapazität begrenzt. Wir garantieren nicht, dass die Eintrittskarten an der Kasse des Klementinums erhältlich sind.
  • Reservierungen für Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP und ZTP/P empfehlen wir schriftlich per E-Mail unter klementinum@prague.eu

Multi-Ticket „9 Gebäude in 365 Tagen“

  • Erwachsene: 990 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 690 CZK

Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 CZK auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 CZK gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket).

Mehr zu Eintrittsgebühren

Barrierefreiheit

Der Rundgang ist nicht barrierefrei.

Die Besucher werden darauf hingewiesen, dass der Rundgang durch das Clementinum aufgrund der vielen Treppen anspruchsvoll ist und dass der Aufstieg auf eigene Gefahr erfolgt, wobei die eigene  Kondition und der allgemeine Gesundheitszustand zu berücksichtigen sind. Der Turm ist über 172 Stufen zu erreichen, ein Aufzug ist nicht vorhanden. Etwaige Reservierungen für Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP und ZTP/P empfehlen wir unter klementinum@prague.eu vorzunehmen.

Eintrittsgebühr

Grundlegende Besucher unter 15 Jahren dürfen das Denkmal nur in Begleitung eines Erwachsenen (18+) betreten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.   380 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 230 Kč
Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder. 810 Kč

Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 300 CZK

Kostenlos: Kinder bis zu 5 Jahren, Personen mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP/P inkl. 1 Begleitperson.

Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag für die ersten beiden Vormittagsführungen — 9:00 in englischer Sprache und 09:30 in tschechischer Sprache

  • Die Tickets müssen als eTickets gekauft werden und können für tschechische und englische Führungen erworben werden.
  • Die Besichtigungen sind durch die Kapazität begrenzt. Wir garantieren nicht, dass die Eintrittskarten an der Kasse des Klementinums erhältlich sind.
  • Reservierungen für Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP und ZTP/P empfehlen wir schriftlich per E-Mail unter klementinum@prague.eu

Multi-Ticket „9 Gebäude in 365 Tagen“

  • Erwachsene: 990 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 690 CZK

Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 CZK auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 CZK gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket).

vollständige Ticket-Preisliste

eEintrittskarten

Weitere öffnen

Besichtigungen

Der Rundgang beinhaltet eine Besichtigung der Barockbibliothek, des Meridiansaals und des Astronomischen Turms.

  • Der barocke Bibliothekssaal ist mit wunderschönen Fresken zum Thema Wissenschaft und Kunst verziert. Der Saal beherbergt eine Sammlung fremdsprachiger gedruckter theologischer Literatur und mehrere historisch wertvolle große Globen. Zum Bestand der Bibliothek gehören 27 000 vornehmlich theologische Bände. Um eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, dürfen Besucher nur in den Saal hineinschauen, ihn aber nicht betreten.
  • Der Meridiansaal befindet sich im 2. Stock des Turms. Dieser einzigartige Raum wurde früher als riesige Camera Obscura genutzt, in der die Mittagsstunde durch eine gespannte Schnur bestimmt wurde. In den Wänden des Meridiansaals befinden sich 2 originale astronomische Instrumente, die sog. Wandquadranten, mit denen die Positionen der Sterne gemessen werden.
  • Der 68 m hohe Astronomische Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das Prager Stadtzentrum hat, beherbergt eine Ausstellung historischer Messinstrumente und interessante Fakten über die Geschichte des Turms. Der ursprüngliche Aussichtsturm wurde ab 1751 für astronomische Beobachtungen genutzt und behielt diese Funktion bis zum Jahr 1938. Ab 1752 diente er auch zu meteorologischen Messungen, die seit 1775 regelmäßig und systematisch durchgeführt wurden. Von hier aus wurde den Einwohnern von Prag mehr als achtzig Jahre lang (1842—1928) der Mittag gemeldet.

Dauer des Rundgangs zirka 50 Minuten.

Besucherordnung

Öffnungszeiten

Januar—März

Mo—So 9:00—19:00  

April—September

Mo—So 9:00—20:00  

Oktober—Dezember

Mo—So 9:00—19:00  

Eingänge in das Gelände

  • Mariánské náměstí 5 (Marienplatz)
  • Karlova 1 (Straße)
  • Křižovnická ulice (Straße)

Das Gelände des Klementinums wird von der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik verwaltet, der Rundgang wird von Prague City Tourism betrieben.

Geschichte

Jesuitenkolleg

Das Klementinum ist nach der Prager Burg der zweitgrößte Gebäudekomplex in Prag. Es handelt sich um das erste Jesuitenkolleg in Prag. Die Mitglieder der Gesellschaft Jesu begannen 1556 mit dem Bau nach ihrer Ankunft in Prag, wohin sie von Ferdinand I. eingeladen wurden, um ihn bei seinen Bemühungen gegen die Reformation zu unterstützen. Sie ließen sich hier in der Altstadt nieder, im ehemaligen Dominikanerkloster des Hl. Clemens. Diese Kirche gab später dem gesamten Gebiet den Namen Klementinum.

In der Zeit der Rekatholisierung nach der Niederlage der böhmischen Stände im Jahr 1620 kam es hier zu einem großen Bauboom, der sich bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts fortsetzte. Der Gebäudekomplex des Jesuitenkollegs wurde auf einem großen Grundstück errichtet, auf dem zuvor 32 Häuser, sieben Höfe, drei Kirchen, ein Kloster und mehrere Gärten gestanden hatten. Die Gebäude des Kollegs waren um fünf Höfe herum angeordnet, zu denen drei Kirchen (Hl. Salvator, Hl. Clemens und die Vlašská-Kapelle), zwei Türme, Schulen, ein Kollegium, eine Bibliothek, ein Theater, eine Sternwarte und eine eigene Druckerei gehörten.

Im Bereich der Hochschulbildung konkurrierte das Jesuitenkolleg zunächst mit der Karlsuniversität. Nach 1622 fusionierten die beiden Kollegien jedoch unter der Leitung der Jesuiten. Ab 1654 wurde die Karl-Ferdinand-Universität gegründet, bis sie Ende des 19. Jahrhunderts in eine tschechische und eine deutsche Universität aufgeteilt wurde. Die Jesuiten legten schließlich die Bibliotheken zusammen und bauten dafür Räumlichkeiten.

Kirchen

Die Kirche des Allerheiligsten Salvators war einst die wichtigste Jesuitenkirche in Böhmen. Sie wurde 1578 auf den Fundamenten der gotischen Kirche des Hl. Clemens. Sie wurde schrittweise bis Mitte des 17. Jahrhunderts gebaut. Der älteste Teil der Kirche ist der Altarraum und das Querschiff, dann wurde ein dreischiffiges Gebäude mit einem Marmorportal errichtet, und unter der Leitung von Carlo Lurago wurden die Seitenschiffe mit Tribünen und Stuck versehen. Später wurde die Kuppel nach dem Entwurf von Francesco Caratti gebaut und mit Stuckarbeiten von Jan Jiří Bendel verziert. Die Säulenreihe vor dem Eingang mit Stuckarbeiten von Giovanni Battista Cometa trägt Statuen von Jan Jiří Bendel: Kirchenväter, Ordensheilige, Evangelisten, Christus und die Jungfrau Maria. Im Jahr 1714 baute František Maxmilián Kaňka die Türme der Kirche um. Die Kirche besitzt einen frühbarocken Beichtstuhl, der mit Statuen der zwölf Apostel von Jan Jiří Bendel geschmückt ist. Auf dem Hauptaltar befindet sich ein Gemälde von Jan Jiří Häring.

An der Ecke des Altarraums wurde die ovale Vlašská-Kapelle der Himmelfahrt der Jungfrau Maria angebaut, nach einem Projekt von Arch. Ottorino Mascarino in den Jahren 1590-97 durch den Baumeister Domenico Bossi. Die Kapelle diente den Bedürfnissen der in Prag ansässigen Italiener, daher ihr Name Vlašská. Ihr verwinkelter Säuleneingang in der Karlsstraße wurde nach dem Entwurf von Kaňkov gebaut und diente auch als Eingang zur dritten Kirche des Hl. Clemens von 1711-15. Auch die Barockkirche wurde nach dem Entwurf von Maxmilián Kaňka gebaut, außen schlicht, innen aufwendig angepasst. In den Nischen befinden sich Statuen von Kirchenvätern und Evangelisten von Matthias Bernard Braun. Die sechs Seitenaltäre, die Kanzel, der Beichtstuhl und der Orgelchor sind ebenfalls mit Skulpturen geschmückt, die hauptsächlich von Matyáš Braun stammen. Auf einem der Altäre befindet sich ein Gemälde von Petr Brandl. Die Kirche besitzt eine der wertvollsten barocken Innenausstattungen in Prag.

Disposition des Geländes

Der älteste Teil des Kollegs auf der Seite der Křižovnická-Straße wurde 1653 von Carlo Lurago begonnen und dann von Francesco Caratti und Giovanni Domenico Orsi (bis 1679) weitergeführt. Der Bau wurde in den 30. Jahren des 18. Jahrhunderts von František Maxmilián Kaňka vollendet. In den Jahren 1924-25, als die Räumlichkeiten für die Universitätsbibliothek bestimmt waren, wurde der zweistöckige Flügel in der Křižovnická-Straße um ein drittes Stockwerk erhöht. Der Autor des architektonischen Entwurfes der Erweiterung war Ladislav Machoň, der unter der Leitung von Zdeněk Wirth arbeitete. Alle baulichen Eingriffe wurden mit viel Fingerspitzengefühl durchgeführt, wobei es gelang, das wertvolle historische Umfeld mit modernen Betriebsabläufen und Ausrüstungen zu verbinden. An den Dachgauben zur Platnéřská-Straße wurden sieben Skulpturen von Otto Gutfreund aufgestellt, welche die verschiedenen Wissenschaften symbolisieren. Jaroslav Horejc (Keramik) und der Maler Jaroslav Benda waren ebenfalls an der Dekoration beteiligt.

Neben der Kirche des Allerheiligsten Salvators führt das Hauptportal in den ersten Innenhof. Die Statue eines Prager Studenten von Josef Max aus dem Jahr 1847 wurde zum Gedenken an die Studenten errichtet, die Prag 1648 gegen die Schweden verteidigten. Vom nächsten Hof aus gelangt man in den heutigen Bibliothekskomplex.

Reizvoll ist der so genannte Weinberghof, in dessen Mitte ein frühbarocker Steinbrunnen als Überbleibsel des ersten Wasserversorgungssystems in Prag steht, das von den Jesuiten errichtet wurde. In den Höfen des Klementinums können Sie die größte Sammlung von Sonnenuhren in der Tschechischen Republik bewundern.

Im Ostflügel wurde ein Sommerrefektorium (das heutige Arbeitszimmer) mit reichem Stuck und großen Gemälden des Jesuiten Kryštof Tausch errichtet. Im Jahr 1791 fand hier die erste tschechische Industrieausstellung statt. Hinter dem Refektorium befindet sich die berühmte Spiegelkapelle mit ihren reichen Stuckarbeiten, in die Spiegel eingelassen sind. In der Kapelle befinden sich vier Gemälde von Václav Vavřinec Reiner. Heute wird es für Konzertaufführungen genutzt.

Im letzten, dem Marienplatz zugewandten Hof befindet sich ein Denkmal für den Direktor der örtlichen Sternwarte und Astronomen Josef Stepling in Form eines Amors mit Fernrohr von Ignác Platzer. Sie wurde von Maria Theresia in Auftrag gegeben. Der Durchgang im östlichen Flügel ermöglicht den Zugang zum Marienplatz; der Durchgang führt zur Staatlichen Technischen Bibliothek. Die Fassade dieses Flügels hat ein massives Portal, das mit einem Balkon kombiniert ist. Über dem Fenster befindet sich ein heraldisches Stuckdekor von František Xaver Lederer. Im Giebel befindet sich eine Statue des Hl. Ignatius von Matthias Braun. Die Statue des Hl. Jan Nepomucký an der Fassade des Eingangs zum Gebäude von der Karlova-Straße aus.

Astronomischer Turm und meteorologische Messungen

Der astronomische Turm überragt die Gebäude des Klementinums. Dessen Erbauer ist nicht sicher bekannt, vielleicht František Maxmilián Kaňka, Kilián Ignác Dienzenhofer oder Anselmo Lurago. Der Turm ist 68 m hoch und hat 172 steile Wendeltreppen, die nach oben führen. Auf der Kuppel des Turms befindet sich eine riesige Bleistatue des Atlas mit dem Himmelsgewölbe auf seinen Schultern. Der Eingang zum Turm befindet sich neben dem Eingang zum Spiegelsaal .

Die Geschichte des Turms ist eng mit der Universitätsausbildung verbunden, in der Mathematik und Astronomie eine wichtige Rolle spielten. Die gedruckten und handschriftlichen Werke der Universitätsastronomen in der örtlichen Bibliothek zeugen vom hohen Stand der Wissenschaft zu dieser Zeit. Um 1750 begann man hier mit astronomischen und klimatischen Beobachtungen und Messungen, und der Turm wurde mit astronomischen Instrumenten ausgestattet. Josef Stepling, der Direktor der Sternwarte, und Jan Klein, ein Mechaniker, trugen am meisten zur Entwicklung der Astronomie bei. Im Jahr 1775 begann der Mathematiker und Physiker Antonín Strnad mit der systematischen Aufzeichnung von meteorologischen und klimatischen Messungen, die seither kontinuierlich im Klementinum durchgeführt werden. In Berlin hat man schon früher mit den Messungen begonnen, aber sie wurden viele Jahre lang unterbrochen, so dass das Klementinum das Primat in der Welt hat. Ab 1842 wurde vom Klementinum der Mittag angekündigt, durch das Schwenken einer Fahne, die von 1891 bis 1926 von einem Kanonensalut von der Prager Burg begleitet wurde. Nach 1928 wurden die astronomischen Beobachtungen in das neue Observatorium in Ondřejov verlegt. Der Zeitdienst blieb bis zur Okkupation auf dem hiesigen Turm, und ab 1926 lieferte das Klementinum das Zeitsignal für den staatlichen Rundfunksender.

Barocke Bibliothek

Die barocke Bibliothek ist der schönste Saal des Klementinums. Es wurde 1722 von Kilián Ignác Dienzenhofer erbaut und ist mit Fresken von Jan Hiebel zum Thema Wissenschaft und Kunst geschmückt. Die illusorische Bemalung der Kuppel symbolisiert den Tempel der Weisheit, die Seiten sind mit Medaillons bedeutender Jesuiten geschmückt, und der Kopf der Bibliothek ist ein Gemälde von Joseph II, der die Bibliothek des Klementinums mit den Konfiskaten der aufgelösten Klosterbibliotheken bereicherte. An den Wänden befindet sich eine Galerie mit einem Balkon mit schmiedeeisernem Geländer.

In der Mitte des Saals sind antike Globen aufgestellt. Der Legende nach brachten die Jesuiten bei ihrer Ankunft in Prag ein einziges Buch mit, doch als sie die Bibliothek fertigstellten, verfügten sie bereits über 20.000 Bände. Nach der Aufhebung des Jesuitenkollegs im Jahr 1773 befanden sich hier das erzbischöfliche Seminar und ein Teil der Prager Universität mit der kaiserlichen Bibliothek. Bereits 1777 wurde die Bibliothek als öffentliche und universitäre Bibliothek für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bibliotheksbestände wuchsen schnell. Ab 1782 lieferten alle Prager Drucker Pflichtexemplare an die Bibliothek ab, nach 25 Jahren wurde diese Verpflichtung auf das gesamte Gebiet Böhmens ausgedehnt.

Heute wirkt die Bibliothek unter dem Namen Nationalbibliothek und verfügt über 6 Millionen Bücher. Das älteste Buch ist der Vyšehrad-Codex, es gibt die Chronik von Dalimil in einer Taschenbuchausgabe, es gibt Bücher über Dogmatik, Hermetik, Numerologie und viele andere seltene Bände.

Im Rahmen des Projekts Prag – Kulturhauptstadt Europas 2000 wurden der astronomische Turm und der Saal der barocken Bibliothek rekonstruiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Andere Räume

Über der barocken Bibliothek befindet sich der so genannte Meridiansaal, in dem Messungen und Berechnungen vorgenommen wurden. Neben den astronomischen Instrumenten gibt es auch eine gespannte Saite, die den Prager Meridian markiert, sogar noch genauer als die Linie auf dem Altstädter Ring. Von der Meridianhalle führen 65 Holzstufen zur Galerie des Turms.

Weitere seltene Säle sind der Mozart-Saal mit seinen Rokoko-Gemälden, der Mathematik-Saal, der Handschriften-Saal und der Große Saal mit seiner Stuckdecke, in dem sich heute der Kartenkatalog befindet. Außerdem gibt es den Musiksaal mit einem Stuckgewölbe mit Allegorien der vier Fakultäten und eine Rokokokapelle mit dem Altar des Hl. Johannes von Nepomuk. Diese Bereiche sind jedoch für die Öffentlichkeit nicht allgemein zugänglich.

 

exklusive Erlebnisse

Für die Liebhaber von Kunst, Geschichte und einer fesselnden Atmosphäre haben wir Erlebnisse vorbereitet, die die Eleganz der Vergangenheit mit einem Hauch von absoluter Exklusivität verbinden. Betreten Sie die Barockbibliothek, wo Tausende von wertvollen Bänden still Geschichten aus Jahrhunderten flüstern. Steigen Sie hinauf zum Astronomischen Turm und lassen Sie sich vom Panorama Prags verzaubern, das einst Astronomen bei ihren Forschungen beobachteten. Ob Sie sich eine private Führung oder eine Begegnung mit seltenen Büchern wünschen, oder sich nach einem Moment der Besinnung bei einem Glas Champagner sehnen, jeder Moment hier wird zu einer Symphonie der Schönheit und Inspiration. Lesen Sie mehr über exklusive Erlebnisse.

erhalten Sie von uns regelmäßig Neuigkeiten und Tipps über das Geschehen in Prag

Die eingegebene E-Mail hat ein falsches Format.

*mit dem Absenden stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu

Smazat logy Zavřít