Gunthersteig (Stezka sv. Vintíře)

Teilen

Der Gunthersteig, der sich entlang der tschechisch-deutschen Grenze schlängelt, wurde verlängert. Touristen können nun auf historischen Wegen bis zum Kloster in Břevnov gelangen, wo der ehemalige Diplomat, Heilige und erste Bewohner des Böhmerwaldes – der heilige Gunther – begraben liegt.

Der erste Teil des Gunthersteigs verbindet hauptsächlich Orte, an denen der Kult des Mönchs, Einsiedlers, Diplomaten und Vermittlers Gunther blühte. Er führt entlang eines der ältesten Handelswege, vom Gunther-Heimatkloster im bayerischen Niederalteich über Dobrá Voda bei Hartmanice bis nach Blatná in Südböhmen. Der Verein SVATÁ LUDMILA verlängert die Route nun bis nach Prag zum Kloster in Břevnov. Der neue Abschnitt ist 136 Kilometer lang und kann in 6 Etappen unterteilt werden.

St.-Gunther-Weg | Quelle: Prag City Tourism

Beginn des Pilgerwegs: romantisches Südböhmen

Unser Pilgerweg beginnt in Blatná. Symbol dieser Stadt ist ein 40 Meter hoher historischer Wachturm aus dem 16. Jahrhundert, der der Verteidigung der Stadt diente. Von seinem Gipfel bietet sich ein schöner Ausblick auf die Stadt und die umliegende südböhmische Landschaft. Blatná ist auch bekannt für den Rosenanbau und ein beeindruckendes Schloss, das inmitten eines Teiches liegt. Auf dem Teich können Sie eine Bootsfahrt machen oder im Park spazieren gehen, wo Sie zahlreiche exotische Bäume, romantische Winkel, eine künstliche Höhle und Dammwildherden bewundern können.

Svatá Hora | Quelle: Berounsko, z.s., TO Brdy Podbrdsko

Durch die Landschaft von Gruben und historischen Siedlungen

Von Blatná gelangen Sie nach Březnice, wo ebenfalls ein schönes Schloss besichtigt werden kann. In Richtung Příbram können Sie beobachten, wie sich die südböhmische Landschaft allmählich in die Landschaft des Brdy-Gebirges verwandelt, mit vielen Wäldern und Überresten ehemaliger Orte, an denen Gold gewaschen wurde, sowie ehemaligen Uran- und Erzgruben. Die Krone von Příbram ist einer unserer bekanntesten Wallfahrtsorte – der Heilige Berg (Svatá Hora). Diese barocke Perle sollten Sie nicht verpassen. Sie pilgern dann weiter nach Norden um die ursprünglich gotische Festung in Pičín und können auch in Buková u Příbramě Halt machen, wo Sie in der Čech-Scheune eine lehrreiche Ausstellung erwartet, die von den Alten böhmischen Sagen und nationalen Traditionen inspiriert ist.

Von den Brdy-Hügeln zum Böhmischen Karst

Danach gelangen Sie über die Brdy-Hügel und den Höhenweg nach Osov, wo sich eine wunderschöne Kirche befindet, die dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, dem beliebtesten Heiligen Gunthers. Unterwegs können Sie noch den Gipfel Studený vrch besteigen und die Brdy-Berge vom Aussichtsturm aus betrachten. Dann erwartet Sie eine Wanderung durch die Landschaft des Böhmischen Karstes. Atemberaubend ist der Blick vom Aussichtspunkt auf den Steinbruch Homolák oder der Abschnitt, der durch das nationale Naturschutzgebiet Koda führt.

Svatý Jan pod Skalou | Quelle: www.svatyjan.cz
Svatý Jan pod Skalou | Quelle: www.svatyjan.cz

Im Anschluss daran erwartet Sie Tetín, der Witwensitz der Fürstin Ludmilla, die sich hierher nach einem Machtstreit mit ihrer Schwiegertochter Drahomíra zurückgezogen hatte. Schließlich ergriffen sie hier im Jahr 921 die Mörder, die sie auf Betreiben von Drahomíra erdrosselten. Nach der Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wird Sie Tetín mit einem wunderschönen Blick auf den Fluss Berounka beschenken. Sie pilgern dann weiter zur Gemeinde Svatý Jan pod Skalou mit ihren Aussichtspunkten, Überresten des Bergbaus und Erinnerungen an das Leben des Pilgers, des heiligen Ivan. Überdies befinden sich hier eine Kirche, die dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, und das ehemalige Kloster der Benediktiner, denen auch der heilige Gunther angehörte.

Danach nähern Sie sich Prag. Über Rudná und Jinočany gelangen Sie zum verlassenen Dorf Krteň und auf dem erneuerten Weg von Krteň weiter bis zu den Prager Stadtteilen Stodůlky und Řepy. Kurz vor dem Ende Ihres Pilgerwegs können Sie sich im Pilgergarten des Benediktinerinnenklosters am Weißen Berg ausruhen, und dann erwartet Sie nur noch eine knappe Stunde Fußweg bis zum Ziel Ihres Weges – dem Kloster in Břevnov. Dort soll der heilige Gunther begraben sein und dort befindet sich auch sein symbolisches Grabmal.

Kloster Břevnov | Quelle: Prag City Tourism

Wer ist der heilige Gunther?

Die inspirierende Persönlichkeit des heiligen Gunther (sv. Vintíř) scheint in der Tschechischen Republik etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Vielleicht auch deshalb, weil Gunther, ursprünglich der Sohn einer deutschen Grafenfamilie, hauptsächlich im Böhmerwald und im Bayerischen Wald lebte. Er begann mit der Rodung der undurchdringlichen Wälder und gründete inmitten des unbesiedelten Grenzgebiets des Bayerischen Waldes eine der ersten Siedlungen, Rinchnach, zusammen mit dem gleichnamigen Kloster. Deshalb wird dieser Einsiedler manchmal als „erster Bewohner des Böhmerwaldes“ bezeichnet. Gunther beteiligte sich neben seinem Einsiedlerleben auch an politischen Verhandlungen, und zwar als Vertrauter der Herrscher und als Diplomat. Zum Beispiel vermittelte er im Jahr 1040 den Frieden zwischen Kaiser Heinrich III. und Fürst Břetislav I. Seine Kontakte zu deutschen und böhmischen Kreisen können daher als verbindend bezeichnet werden – und genau so ist auch die Route des gesamten Gunthersteigs.

Heilige Gunther, Kladno | Quelle: www.wikipedia.com
Heilige Gunther, Kladno | Quelle: www.wikipedia.com

Weitere Informationen über den ersten Teil des Weges finden Sie unter: www.putovanizakoreny.cz/zazit-dobrodruzstvi/2-cast-vintirovy-stezky-z-blatne-na-brevnov. Karte des zweiten Teils des Weges hier: www.mapy.cz

erhalten Sie von uns regelmäßig Neuigkeiten und Tipps über das Geschehen in Prag

Die eingegebene E-Mail hat ein falsches Format.

*mit dem Absenden stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu

Smazat logy Zavřít