Der gerade erst renovierte Clam-Gallas-Palais ist eines der Meisterwerke der Prager Barockarchitektur und ein großartiges Beispiel für die barocke Wohn- und Lebensweise der damaligen Aristokratie. Hier traten zum Beispiel Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart auf. Die Galerie der Hauptstadt Prag befindet sich in der Stadtbibliothek. Als sie 1929 erbaut wurde, war sie die modernste Bibliothek in Europa. In ihrem rechten Flügel befindet sich nebenbei bemerkt die Weltperle des Art déco – die Residenz des Prager Bürgermeisters. Betreten kann man sie allerdings nur auf Einladung des Bürgermeisters. Das Gebäude des Kunstgewerbemuseums ist ein Artefakt für sich. Es wurde von tschechischen Mäzenen und Industriellen finanziert und seine großzügige Dekoration ist ein Schaufenster des Besten, was die Kunst und das Kunsthandwerk in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts zu bieten hatte. Sie werden immer wieder aufs Neue fasziniert sein, genau wie wir Prager. Vom Museumsgebäude aus hat man überdies einen wunderschönen Blick auf einen der ältesten jüdischen Friedhöfe der Welt. Die Kunsthalle ist das neueste Phänomen auf der kulturellen Landkarte Prags. Dieser beeindruckende neue Kulturraum entstand durch die Renovierung eines ehemaligen Umspannwerks. Besuchen Sie unbedingt das Café, das einen ungewöhnlichen Blick auf die Prager Burg und den Aussichtsturm auf dem Petřín bietet. Überdies befindet sich in ihm ein einzigartiges elektrisches Kuriositätenkabinett, das der amerikanische Künstler Mark Dion für die Kunsthalle geschaffen hat. Das Kampa-Museum ist im Gebäude der Eulenmühlen untergebracht, deren Existenz bereits 1393 belegt ist. Und in der Tat wurde hier 600 Jahre lang Mehl gemahlen. Nach der Samtenen Revolution im Jahr 1989 erwarb die tschechische Philanthropin Meda Mládková das Gebäude und richtete hier eine moderne Galerie für mitteleuropäische Kunst ein. Trinken Sie einen Kaffee auf der Terrasse und genießen Sie den Blick auf die Moldau, die Karlsbrücke oder das Nationaltheater. Die Nationalgalerie Prag nutzt die Räumlichkeiten der Wallenstein-Reithalle für kurzzeitige Ausstellungsprojekte. Die Reithalle befindet sich im schönen Garten des frühbarocken Palastkomplexes, den die italienischen Architekten Andrea Spezza und Nicolo Sebregondi für Albrecht von Wallenstein erbauten. Nach einer aufwendigen Renovierung im Jahr 2000 wurde die Reithalle wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Rahmen der Kulturmeile sollten Sie auch das Rudolfinum besuchen, eines der bedeutendsten Bauwerke in Prag. Benannt ist es nach Kronprinz Rudolf von Habsburg-Lothringen. Die Krone dieses majestätischen Gebäudes besteht aus 32 Statuen von Musikern und bildenden Künstlern und diente zudem von Anfang an als Konzertsaal und Galerie. Es ist die Heimat der Tschechischen Philharmonie, deren erstes Konzert 1896 von Antonín Dvořák selbst dirigiert wurde. Auch Gustav Mahler, Leonard Bernstein und Yo-Yo-Ma spielten hier. Der Besuch der Rudolfinum-Galerie ist kostenlos. Nach Ihrem Besuch empfehlen wir Ihnen einen Abstecher im Café Rudolfinum. Mit seinem Stil und seiner Eleganz ist es zweifellos ein verborgener Schatz unter den Prager Cafés. Das Jüdische Museum in Prag betreut eine der größten Sammlungen der Judaica weltweit und ist langfristig eines der meistbesuchten Museen in der Tschechischen Republik. Es bietet Expositionen in historischen Synagogen (Maisel Synagoge, Klausen Synagoge, Pinkas Synagoge, Spanische Synagoge), eine Besichtigung des Alten jüdischen Friedhofs, einen Besuch der Galerie und Bibliothek an. Das Museum macht die Besucher auch mit dem umfangreichen kulturellen und religiösen Erbe der jüdischen Gemeinschaft in Böhmen und Mähren bekannt. Das Museum organisiert auch Kulturprogramme für die Öffentlichkeit und Bildungsprogramme für Schulen. Homepage-Foto: Jiří Sopko, Hry, 1987, ©GHMP wählen Sie aus dem Programm der teilnehmenden Einrichtungen cityLOVE 27. 9. 2025 — 26. 10. 2025 Anna-Eva Bergman & Hans Hartung — And We’ll Never Be Parted 5. 6. 2025 — 13. 10. 2025 Stanislav Kolíbal 100 31. 3. 2025 — 28. 2. 2026 Kupka and Caricature — Mirrors of Truth 13. 6. 2025 — 12. 10. 2025 The Eye in Art 1900—2025 28. 6. 2025 — 12. 10. 2025 Via lucis Dauerausstellung František Kupka & Otto Gutfreund Dauerausstellung Art, Life. Art for life Dauerausstellung Pleiad of Glass 1946–2019 Dauerausstellung Mark Dion: Cabinet of Electrical Curiosities Dauerausstellung Tono Stano 16. 4. 2025 — 5. 10. 2025 Women Artists 1300–1900 30. 5. 2025 — 2. 11. 2025 Jews in the Bohemian Lands, 10th-18th Century Dauerausstellung Jews in the Bohemian Lands, 19th-20th Century Dauerausstellung Jewish Customs and Traditions / The Course of Life, Part 1. Dauerausstellung