Der Bau der U-Bahn (Prager Metro) brachte notwendige Veränderungen am unteren Ende des Wenzelsplatzes mit sich. Das Projekt für das Verwaltungsgebäude der damaligen größten Maschinenfabrik ČKD wurde dem Ehepaar Šrámek übertragen; auf ihren Reißbrettern entstand so das erste postmodernistische Gebäude in Prag, das das Gesicht des „Goldenen Kreuzes“ merklich veränderte. Die Konstruktion des Gebäudes schloss an die U-Bahn-Station Můstek an: Im ersten Stock befanden sich eine Grillbar und ein Café mit markanten Erkerfenstern in Richtung Wenzelsplatz. Die darüberliegenden drei Stockwerke waren den Büroräumen der ČKD vorbehalten und schließlich fand auf dem Dach des Gebäudes, neben der massiven Lichtuhr, das Restaurant Blaue Terrasse seinen Platz. 2003 wurde das Gebäude unter Leitung von Alena Šrámková umgebaut, wobei die Eingangshalle und das erste Stockwerk in einen großen Geschäftsraum umgestaltet wurden. Die Dachterrasse ist der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Alena Šrámková — Jan Šrámek ČKD-Gebäude in Prag-Můstek, 1974—1983 Na Příkopě 1, Praha 1 — Staré Město Das Gebäude wurde als universelles Verwaltungsgebäude entworfen und vor seiner Fertigstellung nach seinem Nutzer in ČKD-Haus umbenannt. Jan Šrámek begann ohne Ausschreibung im Jahr 1972 direkt mit der Arbeit an ihm, erst zwei Jahre später zog er seine Frau hinzu. Daraufhin wechselte sie in das Institut für Bauplanung der Hauptstadt Prag, in das Atelier 4 (Delta). Da Jan Šrámek zu dieser Zeit bereits mit einer schweren Krankheit zu kämpfen hatte, wurde die Fertigstellung des Projekts und vor allem des gesamten Gebäudes ihr überlassen. Das Gebäude zog unmittelbar nach seiner Fertigstellung die Aufmerksamkeit auf Alena Šrámková. Für die Anhänger der Postmoderne, die in der Tschechoslowakei gerade Ende der 1970er Jahre stärker wahrgenommen (und in den 1980er Jahren fast offiziell anerkannt) wurde, war dies eine große Herausforderung. Das Gebäude näherte sich mit seinem Ausdruck den Ideen des neuen Funktionalismus an, einer Art „heimischer“, aus der eigenen Tradition hervorgehender Version der Postmoderne. Das Haus hatte fanatische Bewunderer und ebenso hartnäckige Gegner, wobei es nicht nur um einen Generationsunterschied ging. Doch obwohl es den Anschein hatte, dass weitere Arbeiten an realen Bauten folgen würden, war das nicht der Fall. Sie begann noch während der Bauarbeiten am ČKD-Haus mit Ladislav Lábus an einem Projekt für das Handels- und Gesellschaftszentrum Lužiny im südwestlichen Stadtgebiet zu arbeiten, einem Objekt, das im Rahmen des sog. Komplexen Wohnungsbaus (KBV) als Grundausstattung jeder Wohngruppe errichtet wurde. Alena Šrámková (1929—2022) Sie studierte Architektur und Bauingenieurwesen an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava (1952) und absolvierte die Architekturschule an der Akademie der bildenden Künste in Prag (1958). Sie arbeitete bei Chemoprojekt Bratislava (1952—1954), Stavoprojekt Ústí nad Labem (1954—1955), Potravinoprojekt (1958—1959), im Staatlichen Projektierungsinstitut für Handel (1959—1975), im Atelier 4 des Instituts für Bauplanung der Hauptstadt Prag (1975—1987), bei Stavoprojekt Liberec (1988—1990) und ab 1990 hatte sie mit einigen Mitarbeitern ein eigenes Atelier, das ab 2005 unter dem Namen Alena Šrámková architekti lief. Sie war Professorin an der Fakultät für Architektur der Tschechischen Technischen Universität (ab 1991) und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: Persönlichkeit der tschechischen Architektur der Architektengemeinde (1994), Ehrung seitens der Tschechischen Architektenkammer (2007), Verdienstmedaille (2008), Preis des Kulturministeriums für den Beitrag in der Architektur (2010). Jan Šrámek (1924—1978) Er arbeitete bei Stavoprojekt Žilina (1950—1953), im Bezirksplanungsinstitut Prag im Atelier von Karel Filsak (1954—1958), im architektonischen Atelier Konstruktiva (1958—1960), im Projektierungsatelier der Tschechoslowakischen Fluglinien (1960—1967) und war Leiter des Ateliers Beta in der Vereinigung der Projektateliers (1967—1969) sowie Leiter des Ateliers 2 im Institut für Bauplanung der Hauptstadt Prag (1969—1977). Dem Buch Architektur 58—89 entnommen Konzept der Publikation, Herausgeber, Autor der Diskussionen: Vladimir 518 ČKD-Gebäude in Prag-Můstek | Foto: Prague City Tourism